Ökologie

Basteln

Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...

Entdecken

Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...

Pflanzen

Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...

Tiere

Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...

Umweltschutz

Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...

Wandern, Waldbaden

Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...


Was ist Solarthermie?

Solarthermie bedeutet Nutzung von Sonnenenergie zur Umwandlung in Wärme. Diese kann zur Aufbereitung von Warmwasser oder zur Beheizung von Räumen genutzt werden. Abhängig vom Standort und der baulichen Beschaffenheit des Hauses kann mithilfe der Solarthermie bis zu 65 Prozent des Bedarfs an Warmwasser im Jahr gedeckt werden. Im Sommer kann ein Haushalt mittels Solarthermie sogar gänzlich mit Warmwasser versorgt werden. Diese Technik gilt als äußerst umweltfreundlich, da lediglich Sonnenstrahlen zur Gewinnung der Wärme benötigt werden. Der Bau von Raffinerien, Förderungsanlagen sowie die Nutzung von Transportmitteln fallen bei dieser Form der Energiegewinnung gänzlich weg.

Geschichte, Funktion und Technik der Solarthermie
Die von der Sonne ausgehende, auf die Erde treffende Energie ist um ein Vielfaches größer, als der Energiebedarf aller Menschen. Erste Versuche, diese Energie zur Wärmeumwandlung mithilfe von Spiegeln nutzbar zu machen, wurden bereits in der Antike unternommen. Die ersten flachen Sonnenkollektoren, wie sie auch den modernen Solarthermie-Anlagen zugrunde liegen, wurden im 18. Jahrhundert entwickelt. Die heute benutzte Technik ist zwar um vieles ausgereifter, basiert aber auf denselben Grundprinzipien.

Solarthermische Kollektoren werden an der Sonnenseite eines Daches angebracht und sind über Röhren mit einer Umwälzpumpe und einem Wärmeaustauscher verbunden. In den Röhren wird ein Wasser-Propylenglykol-Gemisch durch die auftreffenden Sonnenstrahlen erwärmt. Die Umwälzpumpe leitet es zum Wärmeaustauscher weiter, wo die gespeicherte Wärme an das kalte Leitungswasser abgegeben wird.

Vorteile der Solarthermie
Ist die Anlage am Gebäude einmal installiert, wird die Wärmeenergie ohne Kostenaufwand kontinuierlich genutzt. Das Warmwasser steht auch in sonnenarmen Monaten zur Verfügung, da die Solarenergie gespeichert wird. Auch die CO2-Bilanz ist im Vergleich zu konventionellen Geräten zur Wärmeversorgung deutlich geringer. Jeder Haushalt, der mittels einer solchen Anlage mit Warmwasser versorgt wird, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Zusammenfassung

  • Solarthermie (lat. solaris = Sonne, griech. thermos = warm) beschreibt die Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonnenenergie.

Entdecken

Spessart Mit Euch erkunden wir, Zuhause oder Unterwegs:


  • Landschaften
  • Gewässer
  • Flora & Fauna

Natur- u. Umweltschutz

Kompass Wir schützen unsere Natur und lernen von ihr!


  • Eigener Kompass: Tag | Nacht
  • Wetter & Klima
  • Umweltgifte