Ökologie

Basteln

Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...

Entdecken

Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...

Pflanzen

Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...

Tiere

Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...

Umweltschutz

Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...

Wandern, Waldbaden

Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...


Welche Bedeutung hat die Rote Liste gefährdeter Arten?

Die Rote Liste gefährdeter Arten (kurz: Rote Liste) bezeichnet ein von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, zu Deutsch Weltnaturschutzunion) in unregelmäßigen Jahresabständen publiziertes und von Wissenschaftlern zusammengestelltes internationales Fachgutachten, das alle vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten dokumentiert. Sie ist in mehrere Gefährdungskategorien unterteilt, die die Bedrohung der jeweiligen Art detailliert definieren. Zusätzlich zu der von der Weltnaturschutzunion veröffentlichten Roten Liste geben heute auch Regierungen verschiedener Staaten sowie Umweltschutzverbände einzelner Regionen Rote Listen heraus, die bedrohte Arten in geographisch begrenzten Gebieten erfassen.

Bedeutung und geschichtlicher Hintergrund
Rote Listen dienen auf nationaler und internationaler Ebene als wichtige Grundlagen für Umweltschutzorganisationen, Forschung und Bemühungen zur Artenerhaltung, sind jedoch nur in wenigen Ländern wie beispielsweise in der Schweiz rechtswirksam. Die Gefährdungskategorien, die von der IUCN eingeführt wurden und seit dem Jahr 2001 zehn Stufen von EX für "Ausgestorben" bis NE für "Nicht beurteilt" umfassen, werden seit einigen Jahren auch von vielen nationalen Vereinigungen einzelner Staaten übernommen, um eine Vereinheitlichung zu erzielen und dadurch länderübergreifende Forschungen zu erleichtern.

Die 1948 in Frankreich gegründete IUCN veröffentlichte unter dem Titel "Red Data Book" im Jahr 1962 erstmals eine Rote Liste, die sich in der ersten Auflage auf die Erwähnung von insgesamt etwa 520 bedrohten Vogel- und Säugetierarten beschränkte. In den nächsten Jahrzehnten wurden zunehmend auch Reptilien, Amphibien, Fische, Insekten, Weichtiere sowie später Pflanzen und Pilze aufgeführt. Heute umfasst die Rote Liste gefährdeter Arten bereits weit über 70 000 Arten, wobei etwa 22 000 davon akut vom Aussterben bedroht sind. Die Rote Liste erscheint jährlich und beurteilt Fortschritte und Rückschritte im Artenschutz. Da jedoch von den fast achttausend Wissenschaftlern, die im Auftrag der IUCN tätig sind, längst nicht alle Arten von Tieren und Pflanzen überwacht werden können, konzentriert sich die Arbeit darauf, die auffälligsten Entwicklungen und die am stärksten gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Lebewesen zu protokollieren. Zu dieser Gruppe zählen heute über neunzig Prozent aller Lemuren sowie achtzig Prozent der Orchideen, die zur Gattung Cypripedium gehören. Die Bestände dieser Gruppen beschränken sich seit einigen Jahren auf wenige hundert Exemplare. Die Rote Liste der IUCN informiert jedoch nicht nur über die akute Gefährdung vieler Arten, sondern veröffentlicht auch wichtige Errungenschaften auf dem Gebiet der Artenerhaltung wie die erfolgreiche Wiedereinführung von Tieren und Pflanzen, die bereits als in der Natur ausgestorben galten.

Die 10 Gefährdungskategorien der Weltnaturschutzunion IUCN

  • ausgestorben
  • in der Natur ausgestorben
  • regional ausgestorben
  • vom Aussterben bedroht
  • stark gefährdet
  • gefährdet
  • potenziell gefährdet
  • nicht gefährdet

  • ungenügende Datengrundlage
  • nicht beurteilt

Zusammenfassung

  • Die Rote Liste gefährdeter Arten ist ein von der Weltnaturschutzunion (IUCN) herausgegebenes Gutachten zur Einschätzung der Gefährdung von Tierarten.
  • Jede bekannte Tierart wird in eine von zehn Gefährdungskategorien (z.B. ausgestorben, stark gefährdet oder nicht gefährdet) eingeordnet.