Ökologie
- Umweltschutz
- Nachhaltigkeit
- Artenvielfalt & Biodiversität
- Naturschutz & Renaturierung
- Permakultur
- Erneuerbare Energien
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...
Was bedeutet Renaturierung?
Der Begriff Renaturierung fasst unterschiedliche Bestrebungen und Maßnahmen zusammen, um durch Menschenhand negativ beeinträchtigte oder zerstörte Lebensräume wiederherzustellen, beziehungsweise wieder in ihren ursprünglichen oder einen zumindest naturnahen Zustand zu bringen.
Viele Ökosysteme sind in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten durch menschliche Besiedlung oder intensive landwirtschaftliche Nutzung völlig zerstört worden. Daher werden heute verschiedene Maßnahmen gesetzt, um deren natürliche Bedingungen, insbesondere deren Wasser- und Nährstoffhaushalt wiederherzustellen und damit optimale Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Zu jenen Lebensräumen, die vermehrt denaturiert wurden, zählen ehemalig landwirtschaftlich, kulturell, industriell oder für den Verkehr genutzte Flächen und Landschaften, beeinträchtigte Feuchtgebiete, Moore und Auen, Heiden, Wiesen und Wälder, Grünland in Küstenregionen sowie Seen und fließende Gewässer wie Bäche und Flüsse.
Beispiele für Renaturierungsmaßnahmen
Durch die Ausbeutung und Zerstörung der Natur durch den Menschen wurde der Naturschutz im Laufe des 20. Jahrhunderts immer bedeutsamer. Bereits im Jahr 1913 fand in der Schweiz erstmals die Internationale Naturschutzkonferenz statt. In den darauffolgenden Jahrzehnten stieg das Bewusstsein für einen gemeinsamen Naturschutz kontinuierlich an. Bis heute wurden weltweit fast dreißig Regierungsabkommen zwischen mehreren Staaten geschlossen, die den aktiven Schutz nationaler und internationaler Naturgüter zum Ziel haben. Bundesämter für Naturschutz sorgen in vielen Ländern dafür, dass gefährdete oder bedrohte Ökosysteme mit allen Lebewesen erhalten bleiben.
Zusammenfassung
- Als Renaturierung bezeichnet man jene Maßnahmen, die eine ehemals von Menschen genutzte Fläche wieder in ihren möglichst naturnahen Zustand zurückführen soll.
Entdecken
Mit Euch erkunden wir, Zuhause oder Unterwegs:
- Landschaften
- Gewässer
- Flora & Fauna
Natur- u. Umweltschutz
Wir schützen unsere Natur und lernen von ihr!
- Eigener Kompass: Tag | Nacht
- Wetter & Klima
- Umweltgifte