Ökologie

Basteln

Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...

Entdecken

Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...

Pflanzen

Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...

Tiere

Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...

Umweltschutz

Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...

Wandern, Waldbaden

Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...


Was sind Laufwasserkraftwerke?

Ein Laufwasserkraftwerk ist eine zur Stromgewinnung eingesetzte technische Anlage, die mithilfe von kontinuierlich fließendem Wasser in Flüssen oder großen Bächen betrieben wird. Die Errichtung eines Laufwasserkraftwerkes lohnt sich nur an Stellen, an denen der Wasserdurchfluss und die Fließgeschwindigkeit des Wassers hoch genug sind. Laufwasserkraftwerke gelten als äußerst effizient in der Erzeugung von Energie. Die Errichtung solcher Anlagen ist jedoch mit einer erheblichen Veränderung der Umwelt verbunden.

Arbeitsweise eines Laufwasserkraftwerks
Die Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks ähnelt jener eines normalen Wasserkraftwerks. Das Wasser strömt auf der flussaufwärts befindlichen Seite in die Anlage und wird dort in eine sogenannte Kaplan-Turbine weitergeleitet. Durch den Fluss des Wassers wird die Turbine angetrieben und erzeugt mithilfe eines Generators Strom. Das Wasser strömt an der flussabwärts gelegenen Seite des Kraftwerks wieder heraus. Da das Wasser eines Flusses kontinuierlich fließt, kann der Strom grundsätzlich ohne Unterbrechungen erzeugt werden. Nur Wartungsarbeiten führen gelegentlich zu einer vorübergehenden Aussetzung der Energiegewinnung. Saisonale Schwankungen des Wasserpegels, etwa durch Schmelzwasser nach dem Winter beeinflussen jedoch die Menge der generierten Energie. Im Frühling und Sommer ist die Stromerzeugung daher wesentlich höher als im Winter.

Folgen für die Umwelt
An Flüssen und Bächen errichtete Kraftwerke sind mit erheblichen negativen Auswirkungen auf das Ökosystem verbunden. Insbesondere veraltete Anlagen führen oft zu einem Massensterben von Fischen, die sich in den Turbinen verfangen und verenden oder in ihren Wanderungen behindert werden. Darüber hinaus wird auch die Dynamik des Flusses in Bezug auf den Wassertransport von Nährstoffen und von für die Tier- und Pflanzenwelt wichtigen Materialien gestört. Moderne Laufwasserkraftwerke, die mit freischwimmenden Strombojen funktionieren, gelten als wesentlich umweltschonender. Bei der Errichtung neuer Anlagen wird heute auch vermehrt geachtet, die Wanderung der Fische durch Einrichtungen wie Fischtreppen oder Fischlifte nicht zu stören.



Zusammenfassung

  • Laufwasserkraftwerke sind Wasserkraftwerke, die den natürlichen Wasserstrom von Flüssen zur Energiegewinnung nutzen.
  • Die Errichtung und Nutzung eines Laufwasserkraftwerks ist mit einem immensen Eingriff in die Natur verbunden.

Entdecken

Spessart Mit Euch erkunden wir, Zuhause oder Unterwegs:


  • Landschaften
  • Gewässer
  • Flora & Fauna

Natur- u. Umweltschutz

Kompass Wir schützen unsere Natur und lernen von ihr!


  • Eigener Kompass: Tag | Nacht
  • Wetter & Klima
  • Umweltgifte